Wir alle sind mit der „Sendung mit der Maus“ aufgewachsen und somit gehört auch ihr bester Freund, der kleine blaue Elefant, zu den beliebtesten Fernsehfiguren unserer eigenen Kindheit. Schon seit vielen Jahren hat der bunte Dickhäuter eine eigene Sendung, daher ist er auch bei unseren Kindern immer noch absolut angesagt. Und nun feiert der blaue Kindheits-Held mit dem charakteristischen Tröööt am 5. Januar 2025 tatsächlich schon seinen 50. Geburtstag! Zeit für eine fette Party mit unseren Kids!
Wer von uns ist nicht selbst mit diesem liebenswerten Dickhäuter aufgewachsen? Erfunden wurde er 1975 als Sidekick und bester Kumpel der Maus. So trottete er schon durch unsere Kindheit, entdeckte neugierig die Welt und verzauberte mit seinem unverwechselbaren „Trööööt“. Heute kümmert er sich in der eigenen „Sendung mit dem Elefanten“ um die kleinsten Fernsehzuschauer und erzählt Geschichten, erklärt Zusammenhänge und sorgt für viel Spaß und Unterhaltung.
So könnt ihr mit euren Kids mitfeiern
Der WDR hat sich ein paar Highlights einfallen lassen, wie ihr den kleinen TV-Star zu seinem Ehrentag hochleben lassen könnt.
Gemeinsam tröten im Radio
Ab sofort könnt ihr zusammen mit euren Kindern dem Elefanten ein ganz persönliches Tröt-Ständchen aufnehmen! Einfach die kostenlose Nummer 0800 5678 234 anrufen und los geht’s. Dazu haben wir noch einen Dad-Hack: Schaut euch vorher mit den Kids das „Trötorial“ mit André Gatzke auf die-maus.de an – dann klappt’s auch mit dem perfekten Tröööt. Alle Grüße werden am 5. Januar 2025 im Maus-Radio ausgestrahlt – ein perfekter Anlass für einen gemütlichen Familiensonntag!
TV-Highlights für die ganze Familie
Markiert euch diese Termine zum großen Jubiläum dick im Kalender:
- 3. Januar 2025, 6:55 Uhr bei KiKA: Große Geburtstagsshow der „Sendung mit dem Elefanten“
- 5. Januar 2025, 9:30 Uhr im Ersten oder 11:30 Uhr bei KiKA: Special-Edition der „Sendung mit der Maus“
Papa-Tipp: Keine Lust auf frühes Aufstehen? Alle Sendungen gibt’s auch in der ARD Mediathek. Perfekt für einen entspannten Familien-TV-Abend!
Digital feiern
Für die digitalen Papas unter uns: Ab Anfang Januar findet ihr in der ARD Mediathek, in der Elefanten-App und auf wdrelefant.de neun besondere Folgen zum Thema Freundschaft. Ideal für die Tablet-Session zwischendurch oder den Streaming-Nachmittag auf der Couch.
Nostalgie-Moment für Papas
Übrigens: Wusstet ihr, dass der blaue Elefant von Zeichentrickfilmer Friedrich Streich erfunden wurde? Er ist bis heute der einzige Elefant, der kleiner ist als eine Maus – und genau das macht ihn so besonders. Wenn das mal kein perfekter Aufhänger ist, um euren Kids von eurer eigenen Kindheit zu erzählen!
Vater-Kind-Action zum Geburtstag
Macht das Fest zu eurem eigenen Event:
- Übt zusammen das Tröten und nehmt ein witziges Video auf
- Bastelt blaue Elefanten-Partyhüte für die TV-Show
- Back-Challenge: Kreiert einen elefantastischen Geburtstagskuchen
- Macht eine Elefanten-Themenwoche mit täglichen Geschichten und Spielen oder checkt gemeinsam ein paar Videos auf dem youTube-Kanal vom Elefanten
Der 50. Geburtstag unseres blauen Freundes ist die perfekte Gelegenheit, gemeinsam mit unseren Kids in Erinnerungen zu schwelgen und neue zu schaffen. Also: Tröööt auf die nächsten 50 Jahre! Mehr Infos findet ihr auf dieser Themenseite zum Elefanten-Geburtstag.
Interview mit WDR-Redakteurin Heike Sistig
Um noch mehr über den kleinen blauen Elefanten zu erfahren, haben wir uns eine kompetente Expertin ans Mikro geholt. Heike Sistig ist die verantwortliche Redakteurin im WDR für „Die Sendung mit dem Elefanten“ und stellvertretende Leiterin des WDR-Kinder- und Familienprogramms. Ihr haben wir ein paar Fragen zu dem besonderen Geburtstag und dem kleinen Elefanten gestellt.
1. Der kleine Elefant wird 50! Und während ich ihn in meiner Kindheit ja eher als Sidekick der Maus kennengelernt habe, ist er inzwischen aus dem Schatten der Maus raus und begeistert kleine Zuschauer mit einem eigenen Format. Was ist denn in den nächsten 50 Jahren vom Elefanten noch zu erwarten?
Man merkt es kaum, aber der Elefant ist immer mit der Zeit gegangen und hat sich unmerklich weiterentwickelt. Er ist viel agiler und selbständiger geworden. Ich denke, da können wir noch einiges erwarten! Der Elefant ist immer für eine Überraschung gut!
2. Was ist das Erfolgsrezept? Schließlich ist die Konkurrenz durch Medien und digitale Angebote extrem gewachsen seit dem Geburtsjahr 1975.
Das Erfolgsrezept des blauen Elefanten ist, dass er sich bei aller Weiterentwicklung dennoch immer selbst treu geblieben ist. Er hat sich nie angebiedert, ist nie auf einen kurzlebigen Trend aufgesprungen und trifft mit seinem ehrlichen und positiv gestimmten Charakter immer den Nerv der Kinder. Der Elefant geht unbeirrt offen und neugierig seinen Weg, darf dabei auch mal scheitern, ist immer ein guter Freund und lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen.
3. Elefanten haben ja ein megagutes Gedächtnis. An welche Momente oder Meilensteine der letzten 50 Jahre erinnert sich der kleine Elefant besonders gern?
Es gibt viele Highlights im Leben des blauen Elefanten, denn das ist eigentlich eine einzige Erfolgsgeschichte. Zunächst hat sich der Elefant gefreut, dass ihn die Zuschauerinnen und Zuschauer 1975 nach seinem ersten Fernsehauftritt so schnell in ihr Herz geschlossen haben, dass sich die damalige Redaktion der „Sendung mit der Maus“ entschlossen hat, ihn als feste Figur neben der orangenen Maus in der „Sendung mit der Maus“ zu etablieren. Mit der gelben Ente hat er 1987 eine weitere gute Freundin gewonnen, was sicherlich ebenfalls ein wichtiger Meilenstein für den Elefanten war.
Sein größtes Highlight war sicherlich, dass die WDR-Redaktion seinen Wunsch nach einer eigenen Sendung erhört hat und im September 2007 mit der „Sendung mit dem Elefanten“ gestartet ist. Der Elefant hatte ja 1975 bei seinem ersten Auftritt in der „Sendung mit der Maus“ im Vorspann eine Tafel mit dem Titel „Die Sendung mit dem Elefanten“ ins Bild gehalten. Damals hat die Maus die Tafel umgedreht, so dass es weiterhin bei der „Die Sendung mit der Maus“ blieb.
Seit fast 18 Jahren kann der Elefant in der „Sendung mit dem Elefanten“ seine Fähigkeiten deutlicher ausspielen, da sich das Angebot mit vielen verrückten Ideen und tollen Lach- und Sachgeschichten an Kinder von drei bis sechs Jahren richtet. Dort hat er dann mit dem rosa Hasen einen gleichaltrigen Freund gefunden, mit dem er den größten Quatsch macht, so z.B. beim Pupskonzert nach dem Verzehr von zu viel Erbsensuppe.
4. Hat sich das Konzept und die inhaltliche Ausrichtung der Sendungen im Laufe der Zeit verändert?
Das o.g. Erfolgsrezept gilt in gleicher Weise für „Die Sendung mit der Maus“ und „Die Sendung mit dem Elefanten“. Beide Sendungen haben sich mit den Interessen und Sehgewohnheiten ihres Publikums und ihrer Userinnen und User immer weiterentwickelt, sind die neuen digitale Wege mitgegangen und sind sich dennoch immer treu geblieben. Sie bieten den immer nachwachsenden Generationen der Fans eine Art „Heimat“ im großen, undurchschaubaren Dschungel der medialen Angebote, in dem sich wohltuende, Orientierung gebende Rituale mit lustigen Überraschungen abwechseln.
Beide Sendungen sind so konzipiert, dass sie von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gerne angeschaut werden. „Die Sendung mit dem Elefanten“ richtet sich eher an Vorschulkinder, „Die Sendung mit der Maus“ eher an Kinder im Grundschulalter. Beide richten sich an große Menschen, die das Kind in sich nicht verloren haben. Das war uns immer wichtig, damit ein Familienritual entsteht und alle Generationen sie gemeinsam anschauen und sich darüber austauschen können.
5. Welche Kanäle müsst ihr noch bespielen, um die kleinen und großen Fans zu erreichen und zu unterhalten?
Wir nutzen eigentlich bereits alle Kanäle, die wir für sinnvoll erachten. Wir haben ja seit kurzem den neuen Kinderbereich in der ARD Mediathek, in der sich Kinder zusammen mit ihren Eltern individuell passgenau für ihre Altersgruppen, ihre Interessen und Fähigkeiten ihr eigenes Programmangebot erstellen können. In diesem Angebot spielen Maus und Elefant natürlich neben anderen tollen Angeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks eine große Rolle.
Beide Sendungen sind aber auch bei KiKA und bei ihren YouTube-Angeboten sehr erfolgreich. Es gibt zudem ein umfassendes Audio-Angebot der Maus mit einem eigenen DAB +-Kanal und Hörspiel- und Podcast-Angeboten. Natürlich werden wir mit unseren Angeboten auch in der Zukunft immer dort präsent sein, wo die Kinder gute Programme suchen.
6. Immer mehr Kinder bewegen sich zu wenig und verbringen zu viel Zeit am Display oder Bildschirm. Spiel auch das bei euren Planungen eine Rolle?
Ja, diese Entwicklung nehmen wir sehr ernst! Denn wir machen uns nichts vor: Auch wir binden die Kinder mit unserem Programm vor dem Bildschirm. Deshalb war es von Anfang an unser Konzept, die Kinder bei der „Sendung mit dem Elefanten“ vor dem Bildschirm zu aktivieren. Wir sprechen sie direkt an, fordern sie z.B. auf, aufzustehen und mitzumachen. Das klappt erstaunlich gut. Anke Engelke spricht die Kinder so direkt an, dass diese ihr antworten. Das haben unsere Studien ergeben.
Die 5-jährige Ilvy hat gesagt: „Normalerweise können die beim Fernsehen einen nicht hören, nur die beim Elefanten, die können das.“ Das hat uns natürlich sehr geehrt. Wir versuchen darüber hinaus, in jeder Sendung den Kindern konkrete Anregungen zu geben, die sie nach ihrer Medienzeit im realen Leben umsetzen können. Und wir sind sehr froh über das tolle Audioangebot der Maus, das ebenfalls zum Mitmachen anregt und den Kindern erlaubt, beim Zuhören die Augen zu schließen oder nebenbei zu malen oder zu basteln.
7. Glaubst du, dass die Väter eine andere Verbindung zum Elefanten haben als die Mamas?
Ich finde diese Frage verblüffend, denn ich wüsste beim besten Willen nicht, wieso es hier einen Unterschied geben sollte. Der Elefant jedenfalls dient als Identifikations- und Liebhabefigur für jeden – egal ob Mann oder Frau, groß oder klein, jung oder alt…
8. Wer steht denn auf der Gästeliste zum 50. Geburtstag? Vielleicht Spongebob, die Heinzelmännchen und der kleine Maulwurf?
Wer weiß – der Elefant ist jedenfalls sehr beliebt. Er selbst macht ja nie groß Gewese um seine Person. So wie er Überraschungen liebt, gehe ich davon aus, dass er sich über jeden spontanen Besuch freut.
E
Wir wünschen euch einen elefantösen Start in das neue Jahr. Lasst es krachen und feiert zusammen den Ehrentag vom blauen Dickhäuter. Wir freuen uns auf all das, was noch kommen wird! Hier findet ihr noch mehr Infos zu Filmen und Serien für Kinder.