Gesundheit

Wie viel und was sollte ein Kind am Tag trinken?

Depositphotos 158623934 L

Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm auch meist die wohlverdiente Ferienzeit für unsere Kleinen. Jetzt können Kinder von früh bis spät auf dem Spielplatz, im Park oder im Garten unterwegs sein. Aber bei all der Vorfreude auf sonnige Tage am Strand, spannende Abenteuer im Freien und ausgelassene Spiele ist es besonders wichtig, auf die ausreichende Flüssigkeitszufuhr der Kinder zu achten. Gerade bei steigenden Temperaturen steigt auch der Flüssigkeitsbedarf und das richtige Trinken ist ein wichtiges Thema. Doch wie viel sollten Kinder tatsächlich trinken und welche Getränke sind am besten geeignet? Mit unseren Tipps und Tricks sorgen wir dafür, dass euer Kind gesund und hydratisiert durch den Sommer kommt. Prost!

In den ersten Monaten nach der Geburt braucht ihr euch über die Getränkewahl und -menge eigentlich noch keine Sorgen machen. Hier steht allein Muttermilch oder Milchersatznahrung auf dem Ernährungsplan und die Versorgung funktioniert recht intuitiv. Wenn es dann nach gut 12 Lebensmonaten losgeht mit Brei und dem gemeinsamen Essen am Tisch, dann wird auch das Trinken ein Thema. Als Faustregel könnt ihr euch gleich merken, dass Wasser und ungesüßter Tee zu favorisieren ist. Limonade und gesüßte Säfte solltet ihr vom Tagesplan streichen. Die schaden den Zähnen und sind dazu auch überhaupt nicht gesund. Ihr müsst euch keine Sorgen machen, dass Wasser allein zu langweilig ist. Über das Essen allein bekommt euer Nachwuchs genug Geschmackserlebnisse.

Mit dem ersten Brei könnt ihr eurem Kind etwas Wasser in einer Tasse oder einem Becher servieren und damit etwas ausprobieren. Es ist noch nicht wichtig, dass euer Kind davon eine bestimmte Menge trinken sollte, sondern sich langsam an die Aufnahme von Flüssigkeit gewöhnt. Gerade mit steigenden Temperaturen sorgen sich viele Eltern, dass die Kinder zu wenig trinken. Das ist aber gar nicht so. Ihr müsst nur ein Getränk anbieten und verfügbar machen, denn natürlich gießen sich die ganz Kleinen noch nicht selbst etwas ein. Daher sollte immer ein Getränk in Griffweite stehen. Gerade auch unterwegs bei den wärmeren Temperaturen.

Depositphotos 30549181 L
© vipavlenkoff (depositphotos.com)

Trinkmengen nach Alter der Kinder

Jedes Kind ist anders und gerade in Gewicht und Größe unterscheiden sich die meisten Kinder schon in ganz jungen Jahren. Trotzdem gibt es eine grobe Orientierung von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE):

  • bis 3-Jährige etwa 820 ml
  • 4- bis 6-Jährige etwa 940 ml
  • 7- bis 9-Jährige etwa 970 ml
  • 10- bis 12-Jährige etwa 1.170 ml
  • 13- bis 14-Jährige etwa 1.330 ml
  • 15- bis 19-Jährige etwa 1.530 ml

Anpassungen je nach Aktivität und Wetterbedingungen

Bei hoher körperlicher Aktivität und extremen Temperaturen kann der Flüssigkeitsbedarf erheblich ansteigen. Folgende Faktoren sollten berücksichtigt werden:

Sportliche Betätigung: Kinder, die regelmäßig Sport treiben, verlieren durch Schwitzen mehr Flüssigkeit und sollten daher vor, während und nach dem Sport trinken. Wasser ist die beste Wahl, bei längeren und intensiveren Aktivitäten kann auch ein isotonisches Getränk sinnvoll sein.

Heißes Wetter: An heißen Tagen ist es besonders wichtig, dass Kinder regelmäßig trinken, auch wenn sie keinen Durst verspüren. Eine gute Methode ist, ihnen zu festen Zeiten Wasser anzubieten und immer eine Trinkflasche in Reichweite zu haben.

Krankheit und Erholung: Während einer Krankheit, insbesondere bei Fieber, Durchfall oder Erbrechen, verliert der Körper zusätzlich Flüssigkeit. In solchen Fällen ist es entscheidend, dass Kinder mehr trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Geeignete Getränke sind hier Wasser, verdünnte Fruchtsäfte, klare Brühen und Elektrolytlösungen. Wenn euer Kind krank ist, bietet ihm häufig kleine Mengen Flüssigkeit an und achtet darauf, dass es regelmäßig trinkt, auch wenn es keinen Durst verspürt.

Warnsignale für Dehydration

Dehydration kann bei Kindern schnell ernst werden. Achtet auf folgende Symptome und handelt frühzeitig:

  • Mundtrockenheit und klebriger Speichel
  • Weniger häufiges Wasserlassen oder dunkler Urin
  • Schwindel oder Verwirrtheit
  • Kopfschmerzen und Müdigkeit
  • Reizbarkeit und Unruhe

Sollten ihr Anzeichen einer Dehydration bemerken, ermutigt euer Kind sofort, kleine Mengen Wasser oder eine Elektrolytlösung zu trinken. Bei anhaltenden Symptomen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

Depositphotos 328274224 L
© GalinkaLB (depositphotos.com)

Die besten Getränke für Kinder

Die Wahl der richtigen Getränke ist entscheidend, um den Flüssigkeitsbedarf von Kindern gesund und effizient zu decken. Hier sind die besten Getränke, die sicherstellen, dass Kinder ausreichend hydriert bleiben:

Wasser: Wasser ist zweifellos das beste Getränk für Kinder. Es ist frei von Kalorien und Zucker und erfüllt perfekt den Flüssigkeitsbedarf. Um Kinder an das Trinken von Wasser zu gewöhnen, kann man es ihnen regelmäßig anbieten und selbst als Vorbild dienen, indem man selbst häufig Wasser trinkt. Wasser kann auch durch das Hinzufügen von ein paar Scheiben Obst oder ein paar Blättern Minze interessanter gemacht werden.

Milch: Früher hieß es, dass Kuhmilch wichtig sei für das Wachstum der Knochen. Diese Meinung gilt heute nicht mehr. Und Allergologen raten im ersten Lebensjahr sogar von Milch ab, denn Milch in ganz jungen Jahren kann Allergien fördern. Kuhmilch ist kein Ersatz für Muttermilch. Später kann Kuhmilch eine gute Kalzium-Quelle sein. Allerdings können Kinder das wichtige Kalzium auch über Gemüse oder sogar über Wasser aufnehmen. Einige Mineralwasser enthalten fast halb so viel Kalzium wie Kuhmilch.

Daher ist Kuhmilch heute durchaus verzichtbar bei Kindern. Je nach Alter und Vorlieben des Kindes kann also Kuhmilch, Ziegenmilch oder eine pflanzliche Alternative wie Mandel-, Soja- oder Hafermilch gewählt werden. Es wird empfohlen, maximal etwa 250-500 ml Milch pro Tag zu geben, um den Kalziumbedarf zu decken, ohne zu viel Kalorien zuzuführen.

Fruchtsäfte und Smoothies: Fruchtsäfte sollten in Maßen genossen werden, da sie trotz ihres natürlichen Zuckergehalts oft kalorienreich sind. Verdünnte Fruchtsäfte (im Verhältnis 1:1 mit Wasser) sind eine gute Option, um den Zuckergehalt zu reduzieren. Smoothies aus frischen Früchten und Gemüse können ebenfalls eine gesunde Wahl sein, insbesondere wenn sie keine zusätzlichen Süßstoffe enthalten. Es ist jedoch wichtig, die Gesamtmenge an Fruchtsäften auf etwa 150 ml pro Tag zu begrenzen.

Kräuter- und Früchtetees: Ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sind hervorragende Alternativen zu Wasser und bieten eine Vielzahl an Geschmacksrichtungen ohne Kalorien. Geeignete Sorten für Kinder sind Kamille, Fenchel und Rooibos, da diese mild und frei von Koffein sind. Tees sollten immer ohne Zucker zubereitet werden, um gesunde Trinkgewohnheiten zu fördern.

Durch die Auswahl dieser gesunden Getränke können Eltern sicherstellen, dass ihre Kinder ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, ohne unnötige Kalorien und Zucker zu konsumieren. Ein abwechslungsreiches Angebot und die Förderung regelmäßiger Trinkgewohnheiten tragen dazu bei, dass Kinder hydriert bleiben und gleichzeitig wichtige Nährstoffe erhalten.

Obstscheiben oder auch Minze oder Basilikum geben Wasser einen gewissen Pfiff und machen es leckerer zum Trinken für Kinder
© Francesca Hotchin (Unsplash)

Getränke, die vermieden werden sollten

Nicht alle Getränke sind gleichermaßen gesund für Kinder. Einige enthalten hohe Mengen an Zucker, Koffein oder künstlichen Zusatzstoffen, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können. Hier sind die Getränke, die Eltern möglichst vermeiden sollten:

Zuckerhaltige Getränke und Softdrinks: Getränke wie Limonaden, Cola und gesüßte Fruchtsäfte enthalten oft große Mengen an Zucker. Der regelmäßige Konsum dieser Getränke kann zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen, darunter Karies, Übergewicht und ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes. Zudem liefern sie kaum nennenswerte Nährstoffe.

Koffeinhaltige Getränke: Energydrinks, Eistee und koffeinhaltige Limonaden sind für Kinder absolut ungeeignet. Koffein kann bei Kindern zu Nervosität, Schlafstörungen und erhöhter Herzfrequenz führen. Darüber hinaus enthalten viele dieser Getränke auch hohe Mengen an Zucker und künstlichen Zusatzstoffen.

Gesüßte Milchgetränke: Schokoladenmilch und aromatisierte Milchgetränke enthalten oft viel Zucker und sollten nur gelegentlich und in kleinen Mengen konsumiert werden. Obwohl sie Kalzium und Vitamin D liefern, kann der hohe Zuckergehalt die Vorteile schnell zunichtemachen.

Fruchtnektare und stark gesüßte Fruchtsäfte: Fruchtnektare und stark gesüßte Fruchtsäfte enthalten oft nur einen geringen Anteil an echtem Fruchtsaft und dafür umso mehr Zucker und künstliche Aromen. Sie bieten wenig ernährungsphysiellen Nutzen und sollten daher vermieden oder stark eingeschränkt werden.

Sport- und Isotonische Getränke: Diese Getränke sind speziell entwickelt, um den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust bei intensiven sportlichen Aktivitäten auszugleichen. Für die meisten Kinder, die nicht an Hochleistungssportarten teilnehmen, sind sie jedoch überflüssig und enthalten oft Zucker und Kalorien, die nicht benötigt werden.

Getränke mit künstlichen Süßstoffen: Auch Getränke, die mit künstlichen Süßstoffen wie Aspartam oder Sucralose gesüßt sind, sollten mit Vorsicht betrachtet werden. Während sie keine Kalorien enthalten, ist ihre Langzeitwirkung auf die Gesundheit noch nicht vollständig geklärt.

Durch die Vermeidung dieser ungesunden Getränke und die Förderung gesünderer Alternativen können Eltern einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Gesundheit und zum Wohlbefinden ihrer Kinder leisten.

ryan scott PZUZFQbe3xw unsplash
© Ryan Scott (Unsplash)

Praktische Tipps zum Trinken für den Alltag

Gesunde Trinkgewohnheiten bei Kindern zu etablieren, kann für die Eltern eine echte Herausforderung sein, aber mit einigen praktischen Tipps und Tricks lässt sich diese Aufgabe leichter bewältigen. Hier sind einige Strategien, um sicherzustellen, dass Kinder ausreichend und gesund trinken:

Trinkgewohnheiten etablieren

Regelmäßiges Trinken im Alltag: Kinder sollten daran gewöhnt werden, regelmäßig über den Tag verteilt zu trinken, auch wenn sie keinen Durst verspüren. Feste Trinkzeiten, wie morgens nach dem Aufstehen, zu den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen, können dabei helfen, ein gesundes Trinkverhalten zu fördern.

Spielerische Methoden: Macht das Trinken zu einer lustigen Aktivität. Ihr könnt beispielsweise bunte Strohhalme, lustige Trinkbecher oder Wasserflaschen mit den Lieblingsfiguren eures Kindes verwenden. Auch Trinkspiele, bei denen Kinder in bestimmten Intervallen trinken müssen, können die Flüssigkeitsaufnahme steigern.

Trinkflaschen und -behälter

Auswahl der richtigen Trinkflasche: Eine gute Trinkflasche ist nicht nur praktisch, sondern auch motivierend. Achtet auf Flaschen, die leicht zu reinigen sind, keine schädlichen Chemikalien enthalten und für die Altersgruppe eures Kindes geeignet sind. Wiederverwendbare Trinkflaschen sind umweltfreundlich und fördern die regelmäßige Wasseraufnahme.

Hygienetipps und regelmäßige Reinigung: Es ist wichtig, die Trinkflaschen und -behälter regelmäßig gründlich zu reinigen, um Bakterienbildung zu verhindern. Wascht die Flaschen täglich mit warmem Seifenwasser und lasst sie vollständig trocknen. Einige Flaschen sind auch spülmaschinenfest, was die Reinigung erleichtert.

Sommerliche Erfrischungen

Selbstgemachte und gesunde Getränke sind eine tolle Möglichkeit, Kindern Abwechslung und Geschmack beim Trinken zu bieten. Hier sind ein paar einfache Rezepte:

  • Infused Water: Fügt Obstscheiben (wie Zitrone, Orange, Erdbeeren) und frische Kräuter (wie Minze oder Basilikum) zu Wasser hinzu, um es auf natürliche Weise zu aromatisieren.
  • Frucht-Smoothies: Mixt frische oder gefrorene Früchte mit etwas Wasser oder ungesüßter Milch. Achtet darauf, keinen zusätzlichen Zucker hinzuzufügen.
  • Kräuter- und Früchtetees: Brüht ungesüßte Tees auf und lasst sie abkühlen. Ihr könnt die Tees auch mit Eiswürfeln servieren, um eine erfrischende Abwechslung zu bieten. Außerdem gibt es mittlerweile auch sehr leckere Teesorten, die kalt aufgegossen werden können.

Eine kreative Möglichkeit, Wasser interessanter zu machen, sind Fruchteiswürfel. Fügt kleine Fruchtstücke oder Fruchtsaft in die Eiswürfelformen und friert sie ein. Diese bunten Eiswürfel können dann ins Wasser gegeben werden und verleihen ihm Geschmack und Farbe. Und je nach Kälteempfinden der Zähne lutschen Kinder auch gern direkt den Eiswürfel. Das ist nur etwas heikel, weil die Eisbrocken verschluckt werden können.

Depositphotos 162761556 L
© VadimVasenin (depositphotos.com)

Förderung des Trinkverhaltens

Vorbildfunktion der Eltern: Kinder lernen durch Nachahmung. Wenn sie sehen, dass ihre Eltern regelmäßig Wasser trinken, werden sie eher dazu geneigt sein, es ebenfalls zu tun. Trinkt gemeinsam mit eurem Kind und macht das Trinken zu einer positiven und gemeinsamen Erfahrung.

Trinkpausen in den Tagesablauf einbauen: Integriert feste Trinkpausen in den Tagesablauf eures Kindes, besonders in der Schule oder bei Freizeitaktivitäten. Erinnert euer Kind daran, regelmäßig zu trinken, insbesondere während körperlicher Aktivität oder bei hohen Temperaturen.

Belohnungssysteme: Erstellt ein Belohnungssystem, bei dem euer Kind für regelmäßiges Trinken belohnt wird. Ein einfaches Punktesystem, bei dem das Kind für jede getrunkene Menge einen Punkt erhält, kann motivierend wirken. Am Ende der Woche können diese Punkte gegen eine kleine Belohnung eingetauscht werden.

Durch die Umsetzung dieser praktischen Tipps können Eltern dazu beitragen, dass ihre Kinder gesunde Trinkgewohnheiten entwickeln, die ihnen ein Leben lang zugutekommen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden, besonders während der Wachstums- und Entwicklungsjahre.

Zusammenfassung zum Trinken von Kindern

Eine ausreichende und gesunde Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Kinder. Von Wasser über Milch oder Milchalternativen bis hin zu gelegentlichen, verdünnten Fruchtsäften gibt es viele Möglichkeiten, den Flüssigkeitsbedarf auf gesunde Weise zu decken. Es ist wichtig, ungesunde Getränke wie zuckerhaltige Limonaden und koffeinhaltige Getränke zu vermeiden und stattdessen auf natürliche und nahrhafte Optionen zu setzen. Die empfohlenen Mengen findet ihr zu Anfang unseres Beitrags.

Durch die Schaffung gesunder Trinkgewohnheiten, die Auswahl der richtigen Getränke und die Beachtung besonderer Flüssigkeitsanforderungen in bestimmten Situationen könnt ihr Eltern dazu beitragen, dass eure Kinder gesund und hydratisiert bleiben. Denkt daran, dass ihr als Vorbild fungiert und eure eigenen Trinkgewohnheiten einen großen Einfluss auf euer Kind haben.

Nutzt die kommenden Sommerferien, um diese Tipps umzusetzen und die Trinkgewohnheiten eurer Kinder zu fördern. Gesunde Hydration ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt, um das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit eures Kindes zu unterstützen. Bleibt dran und achtet darauf, dass eure Kleinen immer gut mit Flüssigkeit versorgt sind – für einen aktiven, glücklichen und gesunden Sommer!

------
Shares: