In vielen Familien gibt es dieses Ritual: zusammen mit dem Nachwuchs auf dem Sofa sitzen, ein Buch in der Hand und je nach Alter der Kinder gemeinsam eine lustige Zeit beim Lesen oder Vorlesen verbringen. Für viele Väter ist Vorlesen aber eher etwas, das „Mama“ macht. Dabei steckt in jeder Geschichte ein bunter Mix aus Bildung, Bindung und Begeisterung. Genau darum geht es beim digitalen Elternabend mit Kinderbuchautor Birk Grüling am 13. November 2025. Streicht euch das gern im Kalender an, denn diese Veranstaltung zeigt, warum Vorlesen zu den wichtigen Beschäftigungen mit euren Kindern zählen sollte.
Vorlesen ist mehr als gute Nacht sagen
Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, haben nicht nur Spaß an Geschichten, sie entwickeln auch schneller einen größeren Wortschatz, verstehen Zusammenhänge besser und können sich selbstbewusster ausdrücken. Studien zeigen: Diese Kinder tun sich später in der Schule leichter beim Lesen und Schreiben. Oder kurz gesagt: Vorlesen ist ein echter Bildungsbooster.
Genau das ist die Botschaft, die der Bundesweite Vorlesetag am 21. November 2025 vermitteln möchte. Bundesweit beteiligen sich an diesem Tag Kitas, Schulen, Bibliotheken und Familien, um das Lesen zu feiern und um Eltern daran zu erinnern, dass Geschichten eine enorme Kraft haben.
KMK kinderzimmer, Hamburgs größter privater Kita-Träger, setzt dabei ein besonderes Zeichen: Kinderbuchautor Birk Grüling, der auch für uns immer wieder in die Tastatur haut, zeigt mit einer Lesung im kinderzimmer Marmelade und einem digitalen Elternabend, wie Vorlesen im Familienalltag funktioniert. Und zwar auch dann, wenn die Stimme müde ist und der Kopf eigentlich nach Feierabend schreit.
Der digitale Elternabend mit Birk Grüling
Der Termin steht:
📚 Digitaler Elternabend „Kleine Geschichten. Große Wirkung.“
📅 13. November 2025
🕖 19:00 Uhr
💻 Online, kostenlos & offen für alle Eltern
👉 Anmeldung unter www.kita-kinderzimmer.de/lesespaß
Unter dem Motto „Kleine Geschichten. Große Wirkung.“ zeigt Birk Grüling, wie einfach und wirksam Vorlesen sein kann. Es geht nicht darum, Stimmen zu verstellen oder ganze Märchenstunden zu inszenieren, sondern um echtes Miteinander. Und selbst fünf Minuten können da schon den Unterschied ausmachen.
Birk erklärt, warum Vorlesen mehr ist als Text vortragen, denn es ist Kommunikation, Emotion und Beziehung. Und es funktioniert selbst dann, wenn man keine Märchenonkel-Stimme hat.

„Kinder brauchen beides – Mama und Papa als Vorlesehelden“, sagt Birk. „Denn wer Geschichten teilt, teilt auch Nähe.“
Besonders spannend für Väter: Er gibt Vorlese-Hacks, mit denen man auch nach einem langen Arbeitstag locker einsteigen kann. Birk zeigt, wie man Kinder bei der Stange hält, selbst wenn das Lieblingsbuch schon zum zwanzigsten Mal gelesen wird.
Lesehund Fiete
Zum Bundesweiten Vorlesetag am 21. November gibt’s außerdem ein besonderes Highlight: Birk Grüling liest live in einer Vorschulgruppe im kinderzimmer Marmelade in Hamburg-Bahrenfeld – zusammen mit seinem Lesehund Fiete, der ebenfalls Geschichten liebt.
Das Konzept dahinter ist clever – Fiete „lässt sich“ von den Kindern vorlesen. So erleben sie Sprache spielerisch, ohne Druck, ohne Bewertung. Ein Ansatz, der perfekt zeigt, wie Leseförderung Spaß macht und Selbstbewusstsein stärkt.
Dass ein Kita-Träger wie KMK kinderzimmer solche Ideen umsetzt, ist kein Zufall. Die Förderung von Sprache und Lesefreude gehört dort fest zum pädagogischen Konzept. In allen 37 Einrichtungen gibt es eigene Lesebereiche, die sogenannten „kizitheken“, mit über 1.000 Büchern.
An einigen Standorten, etwa Hammerbrook oder Tienrade, wird das Ganze zusätzlich durch das Hamburger Landesprogramm „Kita-Plus“ unterstützt. Und die Kita Rodelberg hat sogar das Ziel, 2026 als offizielle „Buchkita“ ausgezeichnet zu werden – ein Titel, den bisher nur eine Hamburger Einrichtung trägt.
„Lesen ist für uns kein Projekt, sondern integraler Bestandteil unserer Bildungsvision“, sagt Anja Zettel, Geschäftsführerin von KMK kinderzimmer. „Wir wollen, dass alle Kinder – unabhängig von Herkunft oder familiärem Hintergrund – die Chance haben, sich Sprache zu erschließen. Denn Sprachkompetenz ist der Schlüssel für Teilhabe und Zukunft.“

Warum Väter beim Vorlesen so wichtig sind
Viele Studien zeigen: Wenn Väter vorlesen, verändert das etwas.
Kinder erleben Sprache dann oft anders, zum Beispiel lebendiger, mutiger oder mit mehr Action. Papas sind nicht bessere oder schlechtere Vorleser, sie sind anders. Und genau das ist der Punkt.
Vorlesen kann zum Abenteuer werden, ganz ohne pädagogischen Zeigefinger. Es geht nicht darum, jedes Wort perfekt zu betonen, sondern gemeinsam zu lachen, zu rätseln, zu fantasieren.
Wer als Vater regelmäßig vorliest, zeigt Interesse, schafft Nähe und vermittelt Werte. Und ganz nebenbei stärkt er die Sprachentwicklung seines Kindes.
Keine Zeit? Kein Problem!
Viele Eltern kennen das: Der Tag war lang, das Abendessen ist vorbei, die Kinder sind müde und man selbst ist es eigentlich auch. Jetzt noch vorlesen?
Genau hier setzt der digitale Elternabend an. Birk zeigt, dass Vorlesen kein perfektes Setting braucht.
Schon ein kurzer Text, ein Bilderbuch oder ein selbst erfundenes Mini-Abenteuer reicht. Die Hauptsache ist, dass Kinder spüren: Papa ist da, er nimmt sich Zeit für mich und meine Geschichte.
Auch praktisch: Der Elternabend ist online und kostenlos, also perfekt für Väter, die abends nicht mehr quer durch die Stadt fahren wollen.
Einloggen, zurücklehnen, zuhören und mit neuen Ideen in den Familienalltag starten.

Fazit: Ein Abend, der sich für alle lohnt
Vorlesen ist kein Wettbewerb, sondern Verbindung.
Egal ob man Heldengeschichten, Quatschreime oder Tierabenteuer liest, die gemeinsame Zeit zählt. Und genau diese Botschaft will der digitale Elternabend mit Birk Grüling weitergeben: Vorlesen ist einfach, macht Spaß und verändert etwas.
Wer also Lust hat, die eigene Vorlese-Routine aufzufrischen oder endlich anzufangen, ist hier genau richtig.











