werbung | Vorlesen ist ein festes Ritual in vielen Familien, zumindest sollte es theoretisch so sein. In der Praxis fehlt aber oft die Zeit, die Energie oder schlicht das passende Buch. Und selbst wenn alles passt, bleiben manche Kinder nicht lange bei der Sache. Genau hier setzt die Lese- und Vorlese-App von Lylli an: es ist eine digitale „Bibliothek“ für Kinder von 0 bis 9 Jahren, die das Vorlesen, Zuhören und Selbstlesen auf moderne und kindgerechte Weise neu denkt. Nach mehreren Wochen Alltagstest mit unseren eigenen Kindern können wir sagen: Lylli ist weit mehr als nur ein digitaler Vorleser, sie ist ein vielseitiges Familien-Tool, das Kinder mit Freude an Sprache, Geschichten und Büchern heranführt.
Was Lylli kann – und wie sie funktioniert
Lylli ist eine App, die auf Smartphones und Tablets genutzt werden kann. Eine Lösung für den Desktop ist noch in Arbeit. Nach dem ersten Öffnen legen Eltern ein Hauptkonto an, über das sich eigene Kinderprofile erstellen lassen, immer inklusive Name, Alter, Interessen und einem Avatar aus einer kleinen Auswahl. Genau diese Angaben sind entscheidend, denn sie helfen der App, passende Inhalte für jedes Kind auszuwählen. So sieht ein Vierjähriger eine ganz andere Auswahl auf seiner personalisierten Startseite als ein neugieriger Achtjähriger. Die Push-Notizen, die auf neue Bücher aufmerksam machen, können ausgewählt oder deaktiviert werden.
Das Angebot ist riesengroß: Tausende Bücher und Hörbücher stehen zur Verfügung, immer in der Originalversion, mit bekannten Stimmen und liebevoll gestalteten Covern. Was besonders gefällt: Lylli verbindet drei Nutzungsmöglichkeiten in einer App. Bücher lassen sich selbst lesen, vorlesen lassen oder als Hörbuch hören. Viele Titel bieten sogar mehrere Optionen, was für Familien mit Geschwistern unterschiedlichen Alters ein echter Vorteil ist.

Optik, Bedienung und Alltagstauglichkeit
Die App punktet mit einem frischen, übersichtlichen Design, das klar auf Kinder ausgelegt ist. Große Kacheln, einfache Symbole und ein aufgeräumtes Menü machen die Bedienung auch für Vorschulkinder problemlos möglich. Unsere Kinder fanden sich schnell zurecht, besonders gefallen hat ihnen die Möglichkeit, einen eigenen Avatar auszuwählen und ihre Lieblingsbücher zu markieren. Bei den Büchern wird durch Kopfhörer angezeigt, ob sie auch angehört werden können und wie lange das dauert.
Ein klitzekleines Manko: Die Filterfunktion bietet über 50 Themen zur Auswahl. Das wirkt auf den ersten Blick überfrachtet. Wir Eltern kennen das von Netflix und Amazon Prime, für Kinder kann das lange scrollen und die Suche nach Inhalten etwas tricky sein. Hier würden weniger Hauptkategorien mit Untergruppen wahrscheinlich für mehr Orientierung sorgen. Aber einmal eingerichtet, funktioniert Lylli absolut zuverlässig. Übrigens auch offline, dank der Möglichkeit, Inhalte herunterzuladen.
Und noch ein wichtiges Detail: Die App erinnert Eltern daran, dass Lylli am besten täglich genutzt werden sollte. Das ist nachvollziehbar aus Anbieterperspektive, aber Eltern sollten sich davon nicht unter Druck setzen lassen. Denn auch diese Art von Mediennutzung zählt zur Bildschirmzeit, die bewusst gestaltet und begrenzt werden sollte.

Lylli fördert Sprachentwicklung und Lesefreude
Zahlreiche Studien zeigen: Kinder, die regelmäßig Geschichten hören oder vorgelesen bekommen, haben einen deutlich größeren Wortschatz und ein besseres Sprachverständnis. Lylli macht es Eltern leicht, diese Effekte im Alltag zu nutzen, selbst wenn keine Zeit zum klassischen Vorlesen bleibt. Die hochwertige Tonqualität, die authentischen Stimmen und die verschiedenen Längen der Hörbücher zwischen 1 und über 230 Minuten sorgen für ein richtig gutes Hörerlebnis.
Die personalisierte Bibliothek, Toplisten, Favoriten-Übersichten und die Anzeige begonnener Titel helfen dabei, den Überblick zu behalten. Und: Kinder entdecken hier spielerisch neue Bücher. Viele Kinder haben ja ihre Lieblingsreihen, von denen sie alle Titel hören oder lesen wollen. Und Lylli liefert dazu viel Inspiration für neue Inhalte.

Empfehlenswerte Inhalte für jede Altersstufe
Natürlich kommt es auf die Interessen jedes Kindes an. Aber nach unserem Test können wir einige Titel besonders empfehlen, hier als Inspiration für andere Familien:
0–3 Jahre:
- „Gute Nacht, Gorilla“ – ein liebevoll erzähltes Bilderbuch, ideal für das Abendritual
- „Der kleine Bär und seine Freunde“ – ruhige Geschichten mit wenig Text und vielen Bildern
4–6 Jahre:
- „Petzi“ oder „Conni“ – bekannte Reihen mit Alltagsthemen, die Kinder gut verstehen
- „Der kleine Drache Kokosnuss“ (als Hörbuch) – sehr beliebt, kindgerecht und spannend
7–9 Jahre:
- „Alea Aquarius – Der Ruf des Wassers“ – Fantasy für fortgeschrittene Leser
- „Das magische Baumhaus“ – spannende Abenteuer, die Lust aufs Lesen machen
- „Die Schule der magischen Tiere“ – witzig, spannend, sehr beliebt in Grundschulklassen
Diese Empfehlungen beruhen auf unseren persönlichen Erfahrungen und natürlich wächst das Lylli-Angebot ständig weiter. Was wir allerdings vermisst haben, sind englischsprachige Inhalte. Gerade für Grundschulkinder, die erste Kontakte mit Englisch haben, wäre das eine tolle Ergänzung. Aber auch daran wird bereits gearbeitet.

Kleine Stolpersteine und viele tolle Features
Lylli ist eine gelungene App, aber auch hier gibt es Punkte, die besser sein könnten:
- Die Altersfreigabe ist erst nach dem Öffnen eines Buchs sichtbar – eine Info direkt in der Übersicht wäre hilfreicher.
- Manche Bücher gibt es nur zum Lesen oder nur zum Hören – das kann enttäuschen, wenn Kinder beides erwarten.
- Die Bedienung beim Umblättern hakte auf unserem älteren Tablet hin und wieder – mit einem aktuellen Gerät lief aber alles flüssig.
All diese Punkte haben unseren positiven Gesamteindruck jedoch nicht ernsthaft getrübt. Im Gegenteil, es gab auch etliche tolle und hilfreiche Features bei Lylli:
- Der integrierte Timer sorgt dafür, dass Hörbücher nach 5 bis 60 Minuten automatisch stoppen. Das ist perfekt für die Einschlafroutine.
- Die Offline-Funktion erlaubt das Herunterladen von Inhalten, ideal für Reisen, Wartezeiten oder Orte ohne WLAN.
- Die Möglichkeit, Lieblingstitel zu markieren und in einer eigenen Bibliothek zu speichern, hilft Kindern, ihre Favoriten wiederzufinden. Ein echtes Plus bei Geschwistern mit unterschiedlichen Interessen.
- Und auch die übersichtliche Darstellung begonnener Bücher erleichtert es, ohne Frust wieder in eine Geschichte einzusteigen.
Diese Funktionen zeigen, dass sich bei Lylli nicht nur jemand Gedanken über Inhalte gemacht hat, sondern auch über den Alltag mit Kindern. Fangt also am besten gleich mal an, zusammen mit euren Kindern in der riesigen Bibliothek von Lylli nach spannenden Titeln zu suchen.

Kosten und Testphase
Lylli ist ein kostenpflichtiger Dienst, aber mit fairen Konditionen:
- 8,90 Euro pro Monat
- 79 Euro pro Jahr (bei Einmalzahlung)
- Sommerangebot bis 31.08.25: 4,45 Euro für die ersten drei Monate
- 7 Tage kostenlos testen möglich
Für Familien mit lesefreudigen Kindern lohnt sich das schnell, zumal die App auf bis zu zwei Geräten genutzt werden kann und neue Inhalte regelmäßig ergänzt werden. Hier könnt ihr euch direkt bei Lylli für die kostenlose Testphase anmelden.
Unser Fazit von Lylli für Familien
Lylli ist keine App, die Kinder einfach nur still beschäftigt. Sie ist ein digitales Werkzeug, um Vorlesen, Zuhören und Selbstlesen neu zu entdecken und zu vertiefen. Besonders für Kinder im Kita- und Vorschulalter empfehlen wir die gemeinsame Nutzung mit den Eltern, denn das schafft Nähe, fördert Sprachentwicklung und bietet Gesprächsanlässe. Und für Grundschulkinder bietet Lylli eine riesige Auswahl, mit der sie auf eigene Faust eintauchen können in verschiedene Themenwelten voller Magie, Freundschaft, Witz und Abenteuer.
[In Kooperation mit Lylli.]