Haustiere

Wie goldig – Warum der Goldhamster ein tolles Haustier für Familien ist

goldhamster 1

Der Syrische Goldhamster zählt seit langem zu den gefragten Haustieren, viele hatten in ihrer Kindheit bereits ihren eigenen Hamster. Es handelt sich um putzige kleine Nager, die gerne auf den Hinterläufen sitzen und die Gegend inspizieren. Dieses ist ein normales Verhalten für klassische Beutetiere – sie sind allseits wachsam und bei der kleinsten Bedrohung verschwunden. Doch auch das „Hamstern“ gehört zu ihrer Natur – sie stopfen sich die Backentaschen mit Futter voll und bringen alles in ihren unterirdischen Bau. Mit etwas Zuwendung sind diese Nagetiere mutiger und nehmen Leckerchen aus der Hand an. Sind Goldhamster dadurch gute Haustiere für Kinder? Eher nicht.

Alle Hamster sind von Natur aus dämmerungs- und nachtaktiv. Im schlimmsten Fall quietscht noch das Hamsterrad und der Morgen beginnt mit schlechter Laune. Wer denkt, dass er seinen Goldhamster am Tag einfach weckt, wird feststellen, dass er früh stirbt. Die Ruhephase darf nicht unterbrochen werden, das wäre schädlicher Stress für alle Hamsterarten. Es wird jedoch berichtet, dass einige Hamster in Menschenhand auch mal am Tag herauskommen.

Das ist aber schon alles, was gegen Hamster als Haustiere spricht. Sobald die Kinder das Jugendalter erreichen und die Tage zum Herbst wieder kürzer werden, sind diese Nager eine interessante Unterhaltung. Sie eignen sich sicherlich nicht zum Toben oder Schmusen. Zahme Hamster lassen sich jedoch sehr gerne beobachten, sie laufen über Stege, klettern an Ästen und suchen fleißig nach Futter. Hamster sollen neben ihrem Käfig auch ein Laufgitter haben, in welchem sie regelmäßig eine Runde drehen. Gerade Zimmer mit Laminatböden eignen sich.

Ein Goldhamster ist ein kindertaugliches Haustier

Kinder und Jugendliche wechseln ihre Interessen schnell. Kaninchen, Meerschweinchen, Wellensittiche, Katzen und kleinere Hunde erreichen durchaus ein Alter von über 8 Jahren. Ob Gold- oder Zwerghamster – nach allerspätestens drei Jahren ist Schluss. Das mag sich brutal anhören, ist aber sehr praktisch für Mensch und Tier, wenn bereits ganz andere Sachen in sind. Gerade Eltern, die nicht so gerne Tiere erben, sollten also zum Hamster tendieren.

Hamsterhaltung ist praktischer

Im direkten Vergleich zu Meerschweinchen und Kaninchen punkten unsere Goldhamster erneut: Während die Grundfläche für Meerschweinchen 2 und für Zwergkaninchen 6 m² betragen soll, genügen dem Hamster bereits 0,5 m² für die artgerechte Unterbringung. Am sinnvollsten ist ein Käfig über mehrere Etagen. Das sorgt für ordentlich Bewegung.

Wichtig ist, dass die untere Ebene in eine bissfeste Kunststoffwanne mündet. Alle Hamster gehören zu den Wühlern und graben Tunnel. Ihr Mehrkammerhaus hat nicht einmal einen Boden und dient als Ausgang für das Tunnelsystem. Deswegen werden meistens staubarme Hobelspäne mit etwas Heu in diese Kunststoffwanne gestampft. Es muss eine gewisse Festigkeit entstehen.

Unsere Goldhamster klettern gerne und fallen gelegentlich. Damit sie sich nicht verletzen, soll jede Ebene möglichst nur so hoch sein, dass die maximale Fallhöhe 20 cm nicht überschreitet. Die Ebenen lassen sich gut mit kleinen Rampen aus Rinde oder kleinen treppenartigen Rampen überwinden. Weiterhin sind dicke Seile aus unbehandelten Naturfasern interessant zum Klettern. Auch Kartonrollen, Äste von Obstbäumen und andere Unterhaltung ist gerne gesehen.

hamster klettern

Neben dem Mehrkammerhaus ist für jeden Hamster das Sandbad ein unverzichtbarer Bestandteil der Einrichtung. Es soll mit Chinchilla-Sand gefüllt werden. Dieser verletzt die Pfoten nicht und eignet sich für die Reinigung des Fells.

Auf den Punkt gebracht: Mit einer Stellfläche von 100 x 50 cm lässt sich die Grundfläche mit vier Ebenen auf satte 2 m² erweitern. Der Goldhamster bleibt in Bewegung und ist interessanter zu beobachten. In der Wohnung geht hingegen nur wenig Raum verloren. Unter der unteren Ebene könnte sogar noch ein Stauraum für das ganze Futter und Zubehör entstehen.

Kleiner Hamster verbraucht weniger Luft

Gerade im Sommer ist stickige Raumluft schnell unerträglich. Wer noch ein paar Meerschweinchen oder Kaninchen hat, die immerhin auch mal urinieren, muss die nassen Stellen möglichst täglich entfernen.

Nicht nur der Syrische Goldhamster ist abgesehen der Paarungszeit ein energischer Einzelgänger, der Artgenossen direkt angreift. Auf begrenzter Fläche ist für Hamster nur die Einzelhaltung sinnvoll. Und wie soll ein einzelner Hamster schon groß die Luft verpesten?

Interessanterweise nehmen Hamster häufig Ecktoiletten passender Größe an. Diese müssen eine spezielle Form haben und mit der Ecke in einer Ecke stehen. Die runde beziehungsweise breite Seite ist der flachere Einstieg. Als Einstreu wird Chinchillasand verwendet. Diese Ecktoilette soll so groß sein, dass der Hamster gut hineinpasst, viel mehr Platz ist jedoch störend.

hamster einstreu

Es gibt solche Ecktoiletten aus Kunststoff oder Keramik und das in unterschiedlichen Formen. Es ist hilfreich, dem Hamster mehrere Modelle an passenden Stellen anzubieten. Ideal sind die Stellen, die er ohnehin zum Urinieren verwendet.

Sobald der Hamster die Ecktoilette annimmt, uriniert er nicht in der Einstreu. Diese soll dennoch regelmäßig erneuert werden, in der Bodenwanne immer nur eine Hälfte auf einmal. Aber immerhin bildet sich nicht so schnell Geruch, wenn es im Hochsommer richtig stickig wird.

Futterkosten für Kleintiere

Meerschweinchen oder Kaninchen benötigen für die artgerechte Haltung mindestens einen Artgenossen. Außerdem sind sie schwerer und benötigen deswegen größere Futtermengen. Für beide Tierarten ist Frischfutter sehr wichtig. Selbst wenn einem die Wiese im Garten wächst, ist es gelegentlich umständlich, etwas zu schneiden. Im Winter wächst die Wiese nicht, die Gemüserationen wären zu erhöhen. Denn Heu soll lediglich als unbegrenzte Ergänzung bereitliegen.

Hamster fressen neben Kräutern, Gräsern und Gemüse vor allem Körner und sogar einige Insekten. Die benötigten Mengen an Frischfutter bleiben damit sehr übersichtlich. Genau das ist bequemer und senkt die Futterkosten.

frischfutter ernaehrung

Wichtig bleibt, dass ein zum Hamster passendes Futter verwendet wird. Heute gibt es nicht mehr nur klassische Goldhamster – es gibt sie in unterschiedlichen Farben beziehungsweise Mustern und auch mit längerem Fell als Teddy-Hamster. All diese Mittel-Hamster benötigen ein Futter für Goldhamster. Wer hingegen Zwerghamster hält, sollte eine passende Futtermischung für die jeweilige Art wählen. Alle Hamsterarten sind auf ihren Lebensraum spezialisiert und nehmen Schaden, wenn ihre Futtermischung zu stark abweicht.

Neben den Futterkosten bleiben auch die Kosten für den Käfig samt Einrichtung, Einstreu und den Chinchillasand insgesamt übersichtlicher als für Meerschweinchen und Kaninchen.

Offener oder geschlossener Hamsterkäfig?

Noch heute sind Gitterkäfige für Kleintiere ein fester Bestandteil in Zoohandlungen. Das liegt nicht allein am Preis, sondern auch der Sicherheit für die Kleintiere. Solange die Käfigtür zu ist, können die Kleintiere nicht entwischen und neugierige Katzen bleiben draußen. Für Hamster, die gerne klettern, ist es wichtig, dass die Gitterabstände passen. Für Goldhamster sollen diese maximal 10, für Zwerghamster maximal 6 mm betragen.

Schöner wären Käfige mit Plexiglas für den Sichtbereich, das geht jedoch ins Geld. Viele Hamsterhalter verwenden auch ein Terrarium. Ein Aquarium soll es deswegen nicht sein, da dieses dicht ist. Im unteren Bereich soll ein kleiner Spalt bleiben, damit die Luft sich besser austauschen kann.

Eine andere Möglichkeit, die auch gerne für Meerschweinchen verwendet wird, wäre eine nach oben offene große Holzkiste. Benötigt wird nur der stabile Boden, auf dem die Kunststoffwanne exakt ihren Platz findet. Die Seitenelemente müssen aus glattem Holz sein. Hamster klettern im Gegensatz zu Meerschweinchen gerne. Wenn die glatten Wände 30 cm hoch sind, lassen sie sich nicht überwinden. Wichtig bleibt, dass den Tieren keine Kletterhilfen angeboten werden.

goldhamster futter

Solche offenen Holzkäfige sind viel schöner. Für die Holzbehandlung eignet sich farbloses Hartöl (hergestellt aus Leinöl), solange es nach dem Aushärten keine Giftstoffe überlässt. Wenn die Seiten und die Rückseite höher sind, lässt sich auch auf halber Fläche noch eine zweite Ebene einbauen. Diese soll wenigstens eine angedeutete Randbegrenzung haben.

Die strittige Frage zum Hamsterrad

Hamster und andere Haustiere benötigen Bewegung, um gesund zu bleiben. Hierbei geht es nicht nur um die körperliche Bewegung, sondern auch die Psyche. Nur, dass einige Hamsterhalter bei ihren Schützlingen beobachten, dass diese viel zu viel im Hamsterrad laufen. Sie bemängeln, dass Hamster in freier Natur keinen Marathon, sondern immer nur kurze Strecken laufen. Die Tiere finden Kleinigkeiten oder schauen sich um und laufen anschließend weiter. Es wäre deswegen besser, für mehr Platz zu sorgen und das Laufrad wegzulassen.

Ein anderer Kritikpunkt an Laufrädern ist deren Größe und Bauart. Viele Hamsterhalter verwenden ein zu kleines Laufrad, das schadet auf Dauer dem Rücken. Für Zwerghamster werden 27 und für Goldhamster 33 cm als minimale Innendurchmesser empfohlen. Oder sie verwenden ein Modell, welches zu beiden Seiten in der Halterung montiert ist. Die Hamster verletzen sich häufig beim Ausstieg.

Fazit: Das Hamsterrad muss im Durchmesser zur Größe der Hamsterart passen und darf nur zu einer Seite montiert werden. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Tiere nicht ununterbrochen darin laufen. Das wird meistens bereits dadurch erreicht, genügend Platz anzubieten und für Abwechslung zu sorgen.

Goldhamster sind Beobachtungstiere

Weder zum Schmusen, Toben, Spielen noch zum Dressieren eignen sich unsere Hamster, es sind reine Beobachtungstiere. Sobald sie an ihre Umgebung gewöhnt und etwas gezähmt sind, kommen sie gerne aus ihrem Bau heraus, um die Umgebung zu erkunden. Futterstücke, die nicht in der Einstreu versinken, lassen sich gut verteilen. Auch für Hamster ist das sogenannte Erlebnisfutter sehr wichtig. Futterstücke werden an Fäden aufgefädelt und in den Käfig gehangen. Oder es werden einige Mehlwürmer immer wieder im Käfig versteckt. Schon werden alle Hamsterarten intensiv danach suchen oder sich am Erlebnisfutter bedienen.

Kinder interessieren sich durchaus für einen Goldhamster. Wenn die Tage im Winter kurz sind, bekommen sie diese auch zu Gesicht. Sinnvoller sind die nachtaktiven Einzelgänger jedoch ab dem Jugendalter.

Text und Fotos von Robert Brungert & Heiko Fröhlich

Shares:
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:

Durch Abschicken des Formulares wird dein Name, E-Mail-Adresse und eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung.