Die BahnCard ist für viele eine super Sache: günstiger unterwegs, Bonuspunkte sammeln und ein bisschen umweltbewusster reisen.
Aber vielleicht bist du inzwischen kaum noch mit der Bahn unterwegs, nutzt Alternativen wie Carsharing, oder die Ersparnisse rechtfertigen den Preis einfach nicht mehr.
Kein Problem – wir zeigen dir hier Schritt für Schritt, wie du deine BahnCard kündigen kannst, worauf du achten musst und welche Fristen gelten.
Was ist die BahnCard?
Die BahnCard ist ein Rabatt- und Bonusprogramm der Deutschen Bahn, mit dem du beim Ticketkauf ordentlich sparen kannst. Es gibt verschiedene Modelle:
- BahnCard 25: 25 % Rabatt auf alle Flex- und Sparpreise.
- BahnCard 50: 50 % Rabatt auf Flexpreise und 25 % Rabatt auf Sparpreise.
- BahnCard 100: Kein Ticket nötig – du kannst einfach in den Zug steigen und losfahren.
Je nach Modell und gewählter Laufzeit zahlst du eine jährliche Gebühr, die sich oft schon nach wenigen Fahrten rechnet.
BahnCard-Modell | Rabatt | Preis 2. Klasse | Preis 1. Klasse | Gültigkeit | Kündigungsfrist |
---|---|---|---|---|---|
BahnCard 25 | 25% auf Flex- und Sparpreise | 55,70 € | 111,40 € | 1 Jahr | Bis zu 4 Wochen vor Laufzeitende in Textform kündbar, sonst automatische Verlängerung um 1 Jahr. |
BahnCard 50 | 50% auf Flexpreise, 25% auf Sparpreise | 244,00 € | 492,00 € | 1 Jahr | Bis zu 4 Wochen vor Laufzeitende in Textform kündbar, sonst automatische Verlängerung um 1 Jahr. |
BahnCard 100 | Unbegrenzte Fahrten innerhalb Deutschlands | 4.339,00 € (jährliche Zahlung) | 7.356,00 € (jährliche Zahlung) | 1 Jahr | Keine Kündigung erforderlich; endet automatisch nach einem Jahr. |
Probe BahnCard 25 | 25% auf Flex- und Sparpreise | 17,90 € | 35,90 € | 3 Monate | Bis zu 4 Wochen vor Laufzeitende in Textform kündbar, sonst automatische Umwandlung in reguläres Abo. |
Probe BahnCard 50 | 50% auf Flexpreise, 25% auf Sparpreise | 71,90 € | 143,00 € | 3 Monate | Bis zu 4 Wochen vor Laufzeitende in Textform kündbar, sonst automatische Umwandlung in reguläres Abo. |
Probe BahnCard 100 | Unbegrenzte Fahrten innerhalb Deutschlands | 1.179,00 € (einmalig) | 1.989,00 € (einmalig) | 3 Monate | Keine Kündigung erforderlich; endet automatisch nach 3 Monaten. |
Aber wenn du merkst, dass du sie nicht mehr brauchst, solltest du dein Abo rechtzeitig kündigen – denn die BahnCard verlängert sich automatisch, wenn du nichts machst.
BahnCard kündigen: So funktioniert’s
Die Deutsche Bahn bietet dir verschiedene Möglichkeiten, deine BahnCard zu kündigen – per Online-Formular, per Post oder telefonisch. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Kündigung über das Online-Formular
Am einfachsten und schnellsten ist die Kündigung über das Online-Formular der Deutschen Bahn:
- Website aufrufen: Gehe auf die Deutsche Bahn Kündigungsseite.
- Formular ausfüllen: Gib deine Kundennummer, BahnCard-Nummer und persönliche Daten ein.
- Bestätigen: Reiche das Formular ein und warte auf die Kündigungsbestätigung per E-Mail.
Tipp: Behalte die Bestätigungsmail gut – sie ist dein Nachweis, falls es zu Missverständnissen kommt.
2. Kündigung per Post
Du kannst deine BahnCard auch schriftlich per Brief kündigen:
- Schreiben erstellen: Formuliere ein Kündigungsschreiben mit deinem vollständigen Namen, Kundennummer, BahnCard-Nummer und deinem Kündigungswunsch.
- An diese Adresse senden:cssCode kopieren
BahnCard-Service 60643 Frankfurt am Main
- Wichtig: Unterschreibe das Schreiben und plane den Postweg ein, damit die Kündigung rechtzeitig ankommt.
3. Kündigung per Telefon
Manchmal geht es einfach schneller, direkt mit jemandem zu sprechen. Die Deutsche Bahn bietet eine Kündigungshotline an:
- Rufnummer: 0180 6 34 00 35 (20 Cent pro Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf).
- Bereithalten: Halte deine BahnCard-Nummer und Kundennummer bereit, damit die Kündigung schnell bearbeitet werden kann.
- Bestätigung: Lass dir die Kündigung schriftlich bestätigen – entweder per E-Mail oder Post.
Bahncard kündigen: Vorlage zum kopieren & drucken
Du möchtest deine BahnCard kündigen, aber dir fehlen die richtigen Worte? Kein Problem! Hier ist eine klare und rechtssichere Kündigungsvorlage, die du direkt nutzen kannst. Einfach deine Daten einfügen, absenden und entspannt auf die Bestätigung warten.
Betreff: Kündigung meiner BahnCard
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meine BahnCard [BahnCard-Typ einfügen, z. B. BahnCard 25 oder BahnCard 50] mit der Nummer [BahnCard-Nummer einfügen] fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich unter Angabe des Beendigungsdatums. Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter [Deine E-Mail-Adresse einfügen] oder telefonisch unter [Deine Telefonnummer einfügen] zur Verfügung.
Vielen Dank für die bisherige Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Vor- und Nachname]
[Deine Adresse]
[PLZ und Ort]
So nutzt du die Vorlage:
- Anpassen: Füge deine BahnCard-Nummer, deinen BahnCard-Typ und deine Kontaktdaten ein.
- Senden:
- Per Post:cssCode kopieren
BahnCard-Service 60643 Frankfurt am Main
- Per E-Mail: An bahncard-service@bahn.de (prüfe bei deinem Anbieter, ob E-Mail-Kündigungen akzeptiert werden).
- Per Post:cssCode kopieren
- Bestätigung abwarten: Du erhältst normalerweise innerhalb weniger Tage eine schriftliche Bestätigung.
Tipps zur Kündigung deiner BahnCard:
- Fristen beachten:
- BahnCard 25 und 50: Kündige spätestens 6 Wochen vor Ablauf der Laufzeit, um eine automatische Verlängerung zu vermeiden.
- Probe-BahnCard: Auch Probe-Versionen müssen 6 Wochen vor Ablauf der Testphase gekündigt werden, sonst wird sie in ein Jahresabo umgewandelt.
- BahnCard 100 (Flex): Kündigung ist monatlich möglich mit einer Frist von einem Monat.
- Einschreiben nutzen: Wenn du per Post kündigst, versende das Schreiben per Einschreiben mit Rückschein – sicher ist sicher.
- Checke deine Laufzeit: Logge dich in dein Kundenkonto ein oder wirf einen Blick auf die letzte Rechnung, um sicherzugehen, wann die BahnCard ausläuft.
Mit dieser Vorlage ist deine Kündigung schnell und stressfrei erledigt!
Kündigungsfristen bei der BahnCard
Wie bei jedem Abo musst du auch bei der BahnCard die Kündigungsfrist beachten, um eine automatische Verlängerung zu vermeiden. Hier die wichtigsten Infos:
- BahnCard 25 und 50: Die Kündigung muss spätestens 6 Wochen vor Ablauf der Laufzeit erfolgen.
- BahnCard 100: Die Kündigung ist monatlich möglich, sofern du die Flex-Option gewählt hast. Bei Jahresverträgen gelten individuelle Kündigungsbedingungen – prüfe hier deinen Vertrag.
- Probe-BahnCards: Probe-Versionen (z. B. BahnCard 25 für 3 Monate) müssen spätestens 6 Wochen vor Ende der Probezeit gekündigt werden, sonst gehen sie in ein reguläres Jahresabo über.
Wenn du die Kündigungsfrist verpasst, verlängert sich dein Abo automatisch um ein weiteres Jahr – also lieber rechtzeitig handeln!
Übersicht: Kündigungsfristen bei der BahnCard
BahnCard-Modell | Mindestlaufzeit | Kündigungsfrist | Details |
---|---|---|---|
BahnCard 25/50 (Jahresabo) | 12 Monate | Spätestens 6 Wochen vor Ablauf der Laufzeit | Automatische Verlängerung um 1 Jahr, falls nicht rechtzeitig gekündigt. |
BahnCard 100 (Flex) | 1 Monat | 1 Monat | Kündigung jederzeit mit einer Frist von 1 Monat möglich. |
Probe-BahnCard | 3 Monate | Spätestens 6 Wochen vor Ablauf der Probezeit | Wandelt sich bei Nichtkündigung in ein reguläres Jahresabo um. |
Alternative zur Kündigung: BahnCard pausieren oder downgraden
Wenn du deine BahnCard aktuell nicht nutzt, sie aber später vielleicht wieder brauchen könntest, gibt es Alternativen zur Kündigung:
- Downgrade: Wechsle von einer BahnCard 50 zu einer BahnCard 25, um die Kosten zu senken, während du weiterhin Rabatte nutzt.
- Nicht verlängern lassen: Informiere den BahnCard-Service, dass du keine automatische Verlängerung wünschst. So kannst du die Vorteile der BahnCard bis zum Ablauf der aktuellen Laufzeit nutzen, ohne dass sie sich verlängert.
Fazit: BahnCard kündigen leicht gemacht
Die Kündigung deiner BahnCard ist unkompliziert und kann auf verschiedene Weisen erledigt werden – egal ob online, per Post oder telefonisch. Wichtig ist nur, dass du die Fristen im Blick hast: 6 Wochen vor Ablauf für die meisten Modelle, und bei Probe-BahnCards rechtzeitig vor Ablauf der Testphase.
Wenn du dir unsicher bist, ob du die BahnCard wirklich komplett kündigen willst, kannst du auch ein Downgrade in Betracht ziehen oder die Flexibilität bei der BahnCard 100 nutzen. Und jetzt? Kündigen oder behalten – was passt besser zu dir? Mit dieser Anleitung bist du auf jeden Fall bestens vorbereitet!
FAQ – Bahncard kündigen
Wie kann ich BahnCard kündigen?
Die Kündigung der BahnCard ist einfach und kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:
- Online: Über das Kundenkonto auf bahn.de kannst du deine BahnCard bequem kündigen. Gehe auf „Meine BahnCard“ und folge den Anweisungen.
- Per E-Mail: Sende eine Kündigung mit Angabe deiner Kundennummer und BahnCard-Nummer an bahncard-service@bahn.de.
- Per Post: Schicke ein schriftliches Kündigungsschreiben an:cssCode kopieren
BahnCard-Service 60643 Frankfurt am Main
Wichtig: Die Kündigung muss fristgerecht erfolgen, sonst verlängert sich die BahnCard automatisch.
Wie kann ich die BahnCard bei der DB kündigen?
Um die BahnCard direkt bei der Deutschen Bahn zu kündigen, hast du folgende Möglichkeiten:
- Telefonisch: Unter der Service-Hotline 0180 6 34 00 35 (20 Cent pro Anruf aus dem Festnetz, maximal 60 Cent aus dem Mobilfunknetz) kannst du deine Kündigung veranlassen.
- Im Reisezentrum: Besuche ein DB-Reisezentrum und beantrage dort die Kündigung. Bringe deine BahnCard und einen Ausweis mit.
- Schriftlich: Nutze das offizielle Kündigungsformular, das du auf bahn.de herunterladen kannst.
Wie kann man das 49 € Ticket kündigen?
Das Deutschlandticket (49-Euro-Ticket) kann wie folgt gekündigt werden:
- Frist: Die Kündigung muss bis spätestens 10 Tage vor Monatsende erfolgen, um eine automatische Verlängerung zu verhindern.
- Online: Über das Abo-Portal deines Anbieters (z. B. Deutsche Bahn oder regionaler Verkehrsverbund).
- Per E-Mail: Schreibe eine Kündigung an die entsprechende E-Mail-Adresse deines Anbieters (z. B. abo@bahn.de für die Deutsche Bahn).
- Im DB Navigator: Öffne dein Deutschlandticket unter „Meine Tickets“, wähle die Kündigungsoption und folge den Anweisungen.
Wird meine BahnCard automatisch verlängert?
Ja, die BahnCard wird automatisch verlängert, wenn du sie nicht rechtzeitig kündigst.
- Fristen: Die Kündigung muss spätestens 6 Wochen vor Ablauf der Laufzeit erfolgen.
- Ausnahme: Probe-BahnCards verlängern sich ebenfalls automatisch, wenn sie nicht rechtzeitig gekündigt werden.
Wenn du die automatische Verlängerung vermeiden möchtest, kannst du die Kündigung bereits kurz nach Abschluss des Abos vornehmen.
Wie lange ist BahnCard nach Kündigung gültig?
Auch nach einer Kündigung bleibt die BahnCard bis zum Ende der laufenden Vertragslaufzeit gültig.
- Beispiel: Kündigst du eine BahnCard 25, die bis zum 31. Dezember 2024 gültig ist, kannst du die Vergünstigungen weiterhin bis zu diesem Datum nutzen.
- Für Probe-BahnCards gilt das gleiche Prinzip: Sie bleiben für die vereinbarten 3 Monate gültig, auch wenn du sie frühzeitig kündigst.
Was kostet die BahnCard 25 für über 60-Jährige?
Es gibt keine spezielle BahnCard 25 für Senioren über 60 Jahre. Alle Kunden zahlen den gleichen Preis:
- Preis für die 2. Klasse: 55,70 € pro Jahr
- Preis für die 1. Klasse: 111,40 € pro Jahr
Allerdings profitieren ältere Reisende bei der Bahn häufig von anderen Vorteilen, wie speziellen Seniorentarifen für Tickets. Es lohnt sich, die Angebote regelmäßig zu prüfen.