TÜV SÜD rät: Augen auf beim Geschenkekauf zu Weihnachten

Gerade zu Weihnachten freuen sich wieder viele Kinder über Spielsachen unter dem Christbaum. Damit Spiel und Spaß auch lange Zeit gesichert sind, kommt es auf eine gute und bedachte Auswahl beim Kauf von Weihnachtsgeschenken für Kinder an. Laut der TÜV SÜD Safety Gauge 2016, einer Studie zu Produktsicherheit, ist Kinderspielzeug mit 82 Prozent die Kategorie, bei der sich die befragten Konsumenten am meisten Sorgen hinsichtlich der Sicherheit machen. Anhand ein paar einfacher Merkmale kann aber schon vor dem Kauf überprüft werden, ob das Spielzeug sicher ist.

Weihnachtsgeschenke für Kinder: Kennzeichnung & Kosten

Ist die vollständige Adresse des Herstellers oder Importeurs nicht angegeben, ist Vorsicht geboten. Wenn der Ursprung eines Produkts nicht nachvollzogen werden kann, sollte man genau hinschauen. Die TÜV SÜD-Studie Safety Gauge 2016 hat beispielsweise ergeben, dass deutsche Unternehmen die meisten Anstrengungen hinsichtlich der Produktsicherheit übernehmen, im Vergleich zu Unternehmen aus China, USA und Indien. Aber nicht nur die Herkunft eines Spielzeugs ist ausschlaggebend, sondern auch der Preis. Billigst-Produkte gehen bisweilen zu Lasten von Sicherheit und Zuverlässigkeit. Preis und Leistung sollten in einem vernünftigen Verhältnis stehen.

Weihnachtsgeschenke für Kinder: Reinigen & Reiben

Wenn das Geschenk dann mit großer Vorfreude ausgepackt ist, sollte zunächst die Bedienungsanleitung gründlich gelesen werden, ehe das Produkt in Kinderhände gegeben wird. Dabei vor allem die Warnhinweise des Herstellers beachten. Es empfiehlt sich, abwaschbares Spielzeug vor dem Gebrauch zu reinigen. Stoffpuppen, Plüschtiere & Co. gut trocknen lassen, damit sich keine Schimmelpilze bilden. Generell sollten Eltern das Spielzeug regelmäßig überprüfen. Haben sich Kleinteile gelöst? Kann die Farbe abgerieben werden? Laufen Flüssigkeiten aus? Wer Kinder beschenkt, sollte die Spielsachen auch pflegen, damit sie gut erhalten bleiben.

dsc 7060 be

Weihnachtsgeschenke für Kinder: Gütesiegel & Geruch

Verräterisch für minderwertige Produkte ist oft auch der Geruch – wenn Spielsachen stark chemisch oder parfümiert riechen, können sie gefährliche Schadstoffe enthalten. Gute Orientierungsmerkmale für sichere Produkte sind zudem Siegel wie das TÜV SÜD Toy Mark, das speziell für den Bereich Spielzeuge entwickelt wurde, sowie das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit). Produkte, die solche Siegel tragen, wurden von unabhängigen Prüfinstitutionen auf Herz und Nieren hinsichtlich Sicherheit getestet und entsprechen auch den gesetzlichen Vorschriften. Auch beim Online-Kauf sollte unbedingt auf entsprechende Zertifikate geachtet werden.

Weitere Informationen rund um Produktsicherheit hier: www.tuev-sued.de/ps.

Foto des Autors
Autor
Mark Bourichter
Mark Bourichter ist Vater von Henri, Baujahr 2012. Er macht seit über zehn Jahren was mit Medien. Seine Arbeiten sind mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Internationalen Deutschen PR-Preis und dem Deutschen Preis für Onlinekommunikation.