Neue Botschafter für die Stiftung Lesen 2014

Das Vorlesen gehört ins Kinderzimmer! Das bestätigt die Zahl von 7,5 Millionen Analphabeten in Deutschland. Dazu kommt, dass rund 14 Prozent der 15-Jährigen nicht über ausreichende Lese- und Schreibkompetenzen verfügen. Bücher sind für die Entwicklung der Kinder wichtig. Sie lernen dadurch ihren Wortschatz, können Begriffe einordnen und Zusammenhänge erlernen. Und das ohne Reizüberflutung, Werbung und anderen Unannehmlichkeiten, die das Fernsehen so mit sich bringt. Vorlesen bedeutet Ruhe, lässt den Tag ausklingen und Revue passieren und es bereitet auf die Nacht vor. Es ist ein Ritual, gerade für berufstätige Väter, die diese Zeit mit dem Kind geniessen sollten.

Immer mehr Prominente setzen sich für die Stiftung Lesen ein. Das unterstützen wir! Aktuell zählen Eckart von Hirschhausen, Frauke Ludowig, Bülent Ceylan und Motsi Mabuse zu den neuen Lesebotschaftern.

Kinder brauchen gute Vorbilder. Und gerade auch das Lesen braucht Vorbilder, damit sich mehr Menschen – sowohl Kinder als auch Erwachsene – dafür begeistern und so ihre Lesekompetenz und damit ihre Bildungschancen nachhaltig gestärkt werden. Aus diesem Grund setzt die Stiftung Lesen seit vielen Jahren auf die Unterstützung prominenter Lesebotschafter. Zu den neuen Lesebotschaftern gehören unter anderem der Arzt, Autor und Komiker Dr. Eckart von Hirschhausen, die Moderatoren Frauke Ludowig, Birgit Schrowange und Steffen Hallaschka, der Comedian Bülent Ceylan, Fecht-Olympiasiegerin Britta Heidemann und die ehemalige Profi-Tänzerin und „Let’s Dance“-Jurorin Motsi Mabuse.

Dr. Eckart von Hirschhausen betont: „Aus der eigenen Familie weiß ich, dass Bildung glücklich macht und Chancen eröffnet. Mir wurde früher vorgelesen und das wünsche ich heute jedem Kind. Gute Geschichten begleiten einen ein Leben lang und machen die Seele stark, gerade in schwierigen Zeiten. Deshalb freue ich mich auch über den speziellen ‚Vorlese- und Erzählkoffer‘ für Kinder im Krankenhaus – eine gemeinsame Entwicklung von Stiftung Lesen, Deutsche Bahn Stiftung und meiner Stiftung HUMOR HILFT HEILEN.“

Hirschhausen rote Nase c Frank Eidel


Auch Motsi Mabuse weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig die Leseförderung für einen erfolgreichen Lebensweg ist: „Ich unterstütze die Stiftung Lesen, weil Lesen für die eigene Bildung unglaublich wichtig ist! Ich komme aus Südafrika und weiß, wie wichtig, aber auch schwierig es ist, eine andere Sprache zu lernen. Lesen hat mir dabei sehr gut geholfen. Außerdem kann ich beim Lesen entspannen und bekomme meinen Kopf (nach einem stressigen Tag) wieder frei.”

Insgesamt geben rund 150 Prominente der Stiftung Lesen ein Gesicht und unterstützen ihre Arbeit unter anderem durch ihren Einsatz bei Veranstaltungen oder Charity-Aktionen sowie in TV-Spots oder Print-Anzeigen. Sportler, Musiker und Schauspieler gehören genauso dazu wie Journalisten, Autoren und Moderatoren. „Ein vierzehnjähriger Junge hat andere Vorbilder als eine vierzigjährige Mutter“, betont Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. „Unsere Lesebotschafter sprechen ganz unterschiedliche Alters- und Bevölkerungsgruppen an und dienen ihnen als Lesevorbilder. Wir bedanken uns bei allen, die durch ihr Engagement andere für das Lesen begeistern und uns so dabei helfen, unserer Vision vom ‚Leseland‘ Deutschland näher zu kommen.“

Zu den weiteren Lesebotschaftern der Stiftung Lesen gehören unter anderem der Kapitän der Fußball-Nationalmannschaft Philipp Lahm, die Schauspielerin Maria Furtwängler, RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel, der Sänger Jan Delay, die Journalistin Marietta Slomka, Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur DIE ZEIT sowie STERN-Chefredakteur Thomas Osterkorn.

Die Stiftung Lesen ist anerkannter, kompetenter und unabhängiger Partner und Anwalt für das Lesen. Sie fördert Lesekompetenz und Zugänge zum Lesen für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen in allen Medien. Als operative Stiftung führt sie in enger Zusammenarbeit mit Partnern – Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen – Forschungs- und Modellprojekte sowie breitenwirksame Programme durch.

Zu ihren herausragenden Initiativen zählen der jährliche „Bundesweite Vorlesetag“, der „Welttag des Buches“ und „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“, ein bundesweites frühkindliches Leseförderprogramm, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Zahlreiche Prominente unterstützen die Stiftung als Lesebotschafter. Die Stiftung Lesen wurde 1988 gegründet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Fotocredit: ©athomass (Header), ©Frank Eidel (Eckart v. Hirschhausen), ©Motsi Mabuse (Motsi Mabuse)

Foto des Autors
Autor
Mark Bourichter
Mark Bourichter ist Vater von Henri, Baujahr 2012. Er macht seit über zehn Jahren was mit Medien. Seine Arbeiten sind mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Internationalen Deutschen PR-Preis und dem Deutschen Preis für Onlinekommunikation.