Videos, Gedichte, Präsentationen, Fotos, Collagen und Modelle – 31 Grundschulteams aus ganz Deutschland gestalteten im Rahmen der vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) organisierten Nachwuchsinitiative „juri“ Projekte rund um das faszinierende Thema Luft- und Raumfahrt. Drei Teams wurden nun von der prominent besetzten Jury ausgewählt: Den ersten Platz belegen die dritte und vierte Klasse der Grundschule Lengefeld (Sachsen). Gewinner des zweiten Platzes ist die dritte Klasse der Arp-Schnitger-Stieg-Schule, Hamburg. Der dritte Platz geht an den Jungen Leseclub PAUL der 135. Grundschule in Dresden (Sachsen). Alle drei Klassen werden ihre Preise auf dem 10. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen am 7. Juli 2015 in Friedrichshafen feierlich überreicht bekommen.
Ganz egal, ob sich die Schüler mit Hubschraubern, Flugzeugen, Satelliten oder Raumschiffen beschäftigten: Die Jury suchte Projekte, die sich in besonderer und einfallsreicher Art und Weise mit Themen der Luft- und Raumfahrt auseinander setzen. In der Jury saßen unter anderem Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Bernhard Gerwert, Präsident des BDLI, Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Autor und TV-Moderator Ralph Caspers („Sendung mit der Maus“, „Wissen macht Ah!“) sowie Prof. Dr. Hans-Joachim Fischer, Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
Die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt und Parlamentarische Staatssekretärin beim BMWi, Brigitte Zypries, führte aus: „Die Grundschule Lengefeld hat mit ihrem vielfältigen und vor allem langfristig angelegten Wettbewerbsbeitrag überzeugt. Mehr als eineinhalb Jahre haben sich die Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend in einem Mix aus Mitmachprojekten, Exkursionen und Experimenten mit dem Thema Raumfahrt beschäftigt. Soviel Engagement, Kreativität und Durchhaltvermögen – die Grundschule Lengefeld hat sich den ersten Platz redlich verdient.“
Jurymitglied Klaus-Peter Willsch, MdB, Vorsitzender der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt des Deutschen Bundestages, ergänzte: „Bei dem Beitrag der Arp-Schnitger-Stieg-Schule aus Hamburg begeisterte uns besonders die thematische Vielfalt und die Eigeninitiative der Kinder, mit der sie sich der Faszination der Fliegerei genähert haben. Die Entwicklung eines eigenen Flughafenkonzeptes und der spielerische Betrieb des Flughafens hat uns überzeugt und zeigt, dass Lehrer und Schüler mit großer Neugier und großem Engagement bei der Sache waren“.
Bernhard Gerwert, Präsident des BDLI und Mitglied der Jury, fügte hinzu: „Es ist beeindruckend, mit wie viel Kreativität und technischem Enthusiasmus sich die Grundschulkinder intensiv mit dem Thema ‚Luft- und Raumfahrt‘ auseinandersetzten. Nachwuchsförderung gehört zu den Kernanliegen der Luft- und Raumfahrtindustrie. Wir als Branchenverband haben uns deshalb einer langfristigen Nachwuchsarbeit verpflichtet. Die Initiative ‚juri‘ setzt dafür nun schon im vierten Jahr wertvolle Impulse, an die wir auch in Zukunft anknüpfen werden.“
Der Wettbewerb bildete die zweite Phase der Nachwuchsinitiative des BDLI. Die erste Phase verzeichnete bereits einen großen Erfolg: Das „juri“-Lernkartenspiel zur Luft- und Raumfahrt wurde als Lehrmittel von über 2.200 Grundschulen bestellt. Das mittlerweile vergriffene Lernkartenspiel steht unter www.skyfuture.de/juri zum Download zur Verfügung – wie auch alle anderen Publikationen, die bisher im Rahmen der „juri“-Initiative entstanden sind.
Nach den Sommerferien startet die Grundschulinitiative mit dem dazugehörigen Wettbewerb sowie einer Neuauflage des „juri“-Magazins ins fünfte Jahr.
Alle Preisträger des Wettbewerbs:
Platz 1: Grundschule Lengefeld, Sachsen
Platz 2: Arp-Schnitger-Stieg-Schule, Hamburg
Platz 3: Jungen Leseclub PAUL, 135. Grundschule, Dresden, Sachsen
Der BDLI
Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) mit über 220 Mitgliedern vertritt die Interessen einer Branche, die durch internationale Technologieführerschaft und weltweiten Erfolg ein wesentlicher Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft geworden ist. Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie mit derzeit rund 105.700 direkt Beschäftigten bündelt nahezu alle strategischen Schlüsseltechnologien. Sie generiert ein jährliches Umsatzvolumen von gegenwärtig 32,1 Milliarden Euro.
Fotocredit: BDLI